E-Government ermöglicht und vereinfacht die Durchführung geschäftlicher Prozesse zur Information, Kommunikation und Transaktion zum einen innerhalb bzw. zwischen staatlichen, kommunalen und sonstigen behördlichen Institutionen und zum anderen zwischen behördlichen Institutionen und privaten Nutzern auf der Grundlage digitaler Informations- und Kommunikationstechniken.

European Petroleum Survey Group Geodesy

bezeichnet eine ehemalige Arbeitsgruppe der europäischen öl- und Gaserkundungsfirmen.
Als Nachfolgeorganisation wurde 2005 das Surveying and Positioning Committee der International Association of Oil & Gas Producers (OGP) gegründet.

EPSG-Code
Der EPSG-Code ist ein von der EPSG entwickeltes System weltweit eindeutiger 4- bis 5-stelliger Schlüsselnummern für geodätische Datensätze wie z.B. Koordinatenreferenzsysteme, Referenzellipsoide oder Projektionen. Der EPSG-Code findet unter anderem in den Dienstespezifikationen der AdV und in den Spezifikationen des OGC Anwendung.

European Terrestrial Reference System 1989 (ETRS89): 
Kartesisches geodätisches Bezugssystem für Europa, das mittels hochpräziser Raumtechniken (SLR, VLBI, LLR, GPS ) in hierarchischen Referenznetzen realisiert ist. Genähert liegt der Ursprung des ETRS89 im Schwerpunkt des Erdkörpers, die Z-Achse ist die Rotationsachse und die X- und Y- Achsen spannen die äquatorialebene auf. Die X-Achse geht durch den Nullmeridian (Meridian von Greenwich). Das ETRS89 ist aufgrund geringer Abweichungen gegenüber dem GPS-Bezugssystem WGS84 bestens für differentielles GNSS -Messverfahren geeignet. Bezugsellipsoid ist das Ellipsoid des Geodetic Reference System 1980 (GRS80). Abbildungsvorschrift ist die Universale Transversale Mercatorprojektion ( UTM ), in Bezug auf das GRS80-Ellipsoid, dies entspricht einer Gauß-Krüger-Abbildung (konforme transversale Zylinderabbildung) mit 6° breiten Meridianstreifen. Der Maßstabsfaktor des Mittelmeridians beträgt 0,9996. Die Abszissenachse erhält den Ordinatenwert 500 000 m. Für die Festpunkte der Referenznetze werden räumliche Positions- und ebene Lagekoordinaten nachgewiesen :

  • Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem im ETRS89 (ETRS89_X-Y-Z),
  • zweidimensionales Koordinatensystem im ETRS89 in UTM-Abbildung, (ETRS89_UTM32; ETRS89_UTM33),
  • Ellipsoidisches Geographisches Koordinatensystem im ETRS89 (ETRS89_Lat-Lon).

Graphische Darstellung für jeden einzelnen Festpunkt (ggf. Punktgruppe) mit Verwaltungsangaben und Daten zum Auffinden und überprüfen des Festpunktes.

Kartenmäßiger Nachweis der Festpunkte auf der Grundlage der Topographischen Karte

Flächenkorrekturparameter

Korrekturdaten bei Einsatz von SAPOS HEPS zur Verbesserung der eigenen Positionierung

ein Bezirk des Liegenschaftskatasters, der eine örtlich zusammenhängende Gruppe von Flurstücken umfasst.

Buchungseinheit im Liegenschaftskataster, kleinster begrenzter Teil der Erdoberfläche, der im Liegenschaftskataster unter einer besonderen Nummer geführt wird.

GALILEO (Eigenname) bezeichnet ein Vorhaben der europäischen Union zum Aufbau eines europäischen zivilen Satellitennavigationssystems in Zusammenarbeit mit der Industrie.

Das Gauß-Krüger-Koordinatensystem ist ein Koordinatensystem, das es ermöglicht, jeden Punkt der Erde mit einer Koordinate (Rechts- und Hochwert) eindeutig zu verorten. Bezugsellipsoid ist das Bessel-Ellipsoid, in Sachsen-Anhalt auch das Krassowski-Ellipsoid.
Die Erde wird in 3° bzw. 6° breite Meridianstreifen aufgeteilt. Jeder Meridianstreifen geht vom Nord- bis zum Südpol. In der Mitte des Meridianstreifens verläuft der Mittelmeridian. Jeder Meridianstreifen erhält eine Kennziffer. Diese leitet sich aus den ganzzahligen Vielfachen von 3° für den Mittelmeridian ab (0°, 3°, 6°,...). Durch den in die Ebene projizierten Meridianstreifen wird am Äquator die Y-Achse gelegt und auf den längentreuen Mittelmeridien die X-Achse. X- und Y-Achse stehen senkrecht aufeinander und man liest die X- und Y-Werte in Meter parallel zu den Achsen ab.
Der X-Wert kann direkt als Hochwert der Gauß-Krüger-Koordinate angegeben werden. Der Y-Wert wird +500 000 gerechnet (um negative Vorzeichen zu Vermeiden), sowie noch die Kennziffer des Mittelmeridians vorangeschrieben; so erhält man den Rechtswert des Punktes.