Die Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung dient der Aktualisierung von Sekundärdatenbeständen mit änderungsdatensätzen.
Sie ist Bestandteil von ALKIS .

siehe Netzdienste

(engl. Network Services)
Netzdienste ist der Oberbegriff für die Dienste, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Rahmen von INSPIRE erstellt und betrieben werden müssen. Hierzu zählen Such- , Darstellungs- , Download- , Transformationsdienste und Dienste zum Abruf von Geodatendiensten .
 

Im Sinne der Geodateninfrastruktur ist es ein offenes Geodatennetz, das landesweit ggf. bundeseinheitlich strukturiert ist und die Interoperabilität (Zusammenarbeit verschiedener Rechner) zwischen den beteiligten Systemen einschließlich transparenter Zugriffe auf die im Netz verteilten Geodaten gewährleistet. Wesentliche Bestandteile sind private und öffentliche Geodatenserver und Metadatenserver, die über einen „virtuellen“ Geodatenbus miteinander verknüpft sind. über ein Geodatenportal erhält der Nutzer Zugang zu den verfügbaren Geodaten und Geodatendiensten.

Networked Transport of RTCM via Internet Protocol

standardisierte Methode, um Differential- GPS -Daten (DGPS) über das Internet zu verteilen

Open Geospatial Consortium
Das Open Geospatial Consortium ist eine 1994 gegründete gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Entwicklung von raumbezogener Informationsverarbeitung (insbesondere Geodaten ) auf Basis allgemeingültiger Standards zum Zweck der Interoperabilität festzulegen.
www.opengeospatial.org
 

Objektartenkatalog

Enthält die Beschreibung und Definition von Objektarten.

Topographische Karte mit den Elementen Gewässer und Relief

Der Pool of Experts setzt sich aus Experten zusammen, die sich mit einem oder mehreren Themen der INSPIRE Umsetzung intensiv befassen. Die Registrierung steht jedem offen, der über ein hohes Maß an Fachwissen in den einzelnen Themengebieten verfügt und ist jederzeit möglich. Der „Pool of Experts" unterstützt die INSPIRE Maintance and Implementation Group ( MIG ) bei der Umsetzung ihres Arbeitsprogramms.

Umweltportal Deutschland
Das PortalU ist ein ehemaliges Portal der Umweltverwaltungen des Bundes und der Länder mit Zugang zu behördlichen, bundesweit verteilten Umweltinformationen. Der Betrieb wurde zum 31.12.2014 eingestellt.
Nachfolger des PortalU ist der Metadatenverbund MetaVer .