Häufig gestellte Fragen zum LPS in Sachsen-Anhalt - FAQ

Der LPS darf ausschließlich auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt verwendet werden.

Eine Registrierungsgebühr in Höhe von 50,00 € berechtigt zur Nutzung des LPS ausschließlich auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt für die Dauer von drei Jahren. Die Gebühr wird nach Versand der Anmeldebestätigung per Leistungsbescheid erhoben.

Die Laufzeit des Zugangs beginnt mit Versand der Anmeldebestätigung mit Zugangsdaten. Sie endet automatisch nach drei Jahren. Wenn Sie den Service danach weiter nutzen wollen, ist eine erneute Anmeldung erforderlich.

Nach Zusendung des ausgefüllten Antrags erhalten Sie nach 2-3 Werktagen eine E-Mail mit Zugangsdaten (Anmeldebestätigung).

Zur Nutzung des LPS wird eine RTK -taugliche Ausrüstung mit einem Eingang für RTCM-Korrekturdaten Version 3 benötigt.

Es wird ein Ntrip -Client benötigt. Dieser ist in modernen RTK-Ausrüstungen implementiert. Der weiterhin erforderliche mobile Internetzugang über GPRS, UMTS oder Hotspots ist meist in das jeweilige Kommunikationsmittel integriert. Der Ntrip-Client benötigt zur Konfiguration die Internetadresse des Ntrip-Casters.

Bitte tragen Sie dort ein:
lps.sachsen-anhalt.de      Port: 2105
oder
lps2.sachsen-anhalt.de     Port: 2105

Die beiden Ntrip-Caster arbeiten weitgehend unabhängig voneinander und bilden somit ein redundantes System. Bei Störung des einen Casters benutzen Sie bitte den jeweils anderen Caster.

Standardmäßig stehen derzeit die Korrekturdaten im Format RTCM 3.x mit der Vernetzungsrepräsentation Virtuelle Referenzstation (VRS) zum Abruf bereit. Erkennbar sind die Daten an der Bezeichnung (auch: Identifier, Mountpoint oder Stream) VRS. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie Ihre Näherungsposition an den Caster senden. Nur so können die optimalen Korrekturdaten für Sie bereitgestellt werden.

Weitere Referenzrepräsentationen wie Flächenkorrekturparameter (FKP) und Master Auxilliary Concept (MAC) stehen ebenfalls zur Verfügung.

Nicht vorhandener RTCM-Korrekturdatenempfang kann sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite seine Ursache haben.

Beispiele auf Senderseite:

  • Ausfall des Internetanschlusses in der Vernetzungszentrale
  • Ausfall im Informationstechnischen Netz des Landes Sachsen-Anhalt (ITN-LSA)
  • Ausfall von Hardware oder EDV-Komponenten auf der jeweiligen Station (Rechner etc.)

Typische Ursachen auf Empfängerseite:

  • Im Arbeitsgebiet ist aufgrund der Netzversorgung oder topographischer Gegebenheiten nur ein eingeschränkter Empfang möglich. Informationen zur Netzabdeckung erhalten Sie bei den Mobilfunkanbietern.
  • Es besteht keine Stromversorgung des mobilen Internetzugangs.
  • Kabelverbindungen sind fehlerhaft oder defekt.