Altmärkischer Grundstücksmarkt

Gutachterausschuss für Grundstückswerte informiert über den Grundstücksmarkt im Norden Sachsen-Anhalts

Erstmalig im Zweijahresrückblick

Auf dem altmärkischen Immobilienmarkt erfreuten sich 2015 und 2016 Gebäudeimmobilien anhaltender Beliebtheit. So ist besonders in Stendal das Interesse an Mehrfamilienhäusern gestiegen. Im Durchschnitt stieg der Kaufpreis bei diesen Renditeobjekten auf rund 225 000 € an. In der Spitze wurde für einen Geschosswohnungsbaukomplex ein Kaufpreis von über 2 Millionen € bezahlt. Nicht nur in Stendal sondern auch in Havelberg und Beetzendorf wurden in der Altmark hochpreisige Mehrfamilienhäuser veräußert. Die solide Entwicklung dieses Teilmarktes drückt sich ebenso im Maß für die Rendite von Mehrfamilienhäusern aus, dem sogenannten Liegenschaftszinssatz, der erstmalig für die Hansestadt Stendal im Durchschnitt mit 4,0 Prozent ermittelt werden konnte.

Auch Eigenheime, also freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser lassen einen Preis- und Nachfrageanstieg erkennen. Das klassische Einfamilienhaus war im Jahr 2016 bei einer Wohnfläche von rund 130 m² für durchschnittlich 70 000 € zu haben. Dieser Kaufpreis ist im Landesdurchschnitt Sachsen-Anhalts, welcher bei rund 91 000 € lag, immer noch sehr niedrig. Im landesweiten Ranking liegen die beiden Altmarkkreise damit an zweiter Stelle der preiswertesten Objekte. Doppelhaushälften und Reihenhäuser liegen in ähnlichem Preisniveau bei etwas weniger Wohnfläche.

Auf dem bebauten Grundstücksmarkt wird unter anderem nach dem Baujahr der individuellen Wohnimmobilie unterschieden. So ist in der Altmark der Preis pro m² Wohnfläche für ältere Objekte (vor 1949) gesunken. Lag er in 2015 bei 558 €/m² Wohnfläche, so betrug er in 2016 bei den Einfamilienhäusern noch 422 €/m². Anders verhalten sich neuere Objekte, die ab 1991 errichtet wurden. Hier sind die Preise gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent auf nunmehr 1243 €/m² Wohnfläche gestiegen.

Eigentumswohnungen bleiben auf Grund ihrer geringen Umsatzzahl kaum erwähnenswert, da in den zwei Landkreisen in den letzten beiden Jahren weniger als 150 Kaufverträge abgeschlossen wurden. Geschäfts- und Verwaltungsgebäude sind von der Anzahl der Verträge ähnlich geringfügig vertreten. Allein das Auftreten von vier Objekten mit jeweils einem Kaufpreis von über eine Million € in Stendals Innenstadt war bemerkenswert.

Auch im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zeigte sich im westlichen Teil der Altmark 2016 der Scheitelpunkt der Nachfrage. Der durchschnittliche Kaufpreis blieb konstant bei 0,88 €/m² für Ackerland. Der Landkreis Stendal verzeichnete dagegen 2016 noch einen leichten Anstieg auf nunmehr 1,13 €/m². Grünland ist in seiner Entwicklung vergleichbar mit Ackerland. Die Preise lagen bei durchschnittlich 0,68 €/m² im Landkreis Stendal und 0,64 €/m² im Altmarkkreis Salzwedel.

Aufwärts ging es noch bei Waldflächen. Der Preis ist stetig gestiegen von durchschnittlich 0,42 €/m² im Jahr 2014 auf jetzt 0,55 €/m² in 2016 für Waldflächen mit wertbeeinflussendem Bestand. So war beispielsweise für ein Waldstück von rund 2,8 ha ein Kaufpreis von rund 15 000 € zu erzielen. Die meisten Waldverkäufe waren im Jahr 2016 in den Gemarkungen Sichau und Kunrau im Drömling zu verzeichnen.

Der Markt für Baulandflächen in der Altmark zeigt für Wohnbaugrundstücke in den Jahren 2015 und 2016 gegenüber 2014 einen kräftigen Anstieg. Dagegen ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis seither gesunken. Jetzt kostet ein erschlossenes Eigenheimgrundstück im Landkreis Stendal im Schnitt 26 €/m² und im Altmarkkreis Salzwedel 21 €/m².

Im Bereich gewerblichen Baulands ist der Markt insgesamt nicht stark entwickelt. Derartige Flächen werden zwischen 7 €/m² und 19 €/m² gehandelt. Spitzenreiter ist dabei ein Bauplatz von 3,3 ha und einem Kaufpreis von über einer Million € in Stendal.

Diese und weitergehende Informationen zum Geschehen auf dem Grundstücksmarkt liefert der vom Gutachterausschuss des Landes Sachsen-Anhalt herausgegebene Grundstücksmarktbericht 2017. Er wird im Geoshop zum Download für 30 € bereitgestellt.

Der nächste Grundstücksmarktbericht wird in Sachsen-Anhalt im Frühjahr 2019 erscheinen.

Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember 2016 für Bauland und land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen können im Geodatendienst Bodenrichtwerte kostenfrei abgerufen werden.

Weitere Informationen zum regionalen Grundstücksmarkt, zu Bodenrichtwerten und darüber hinaus sind in den Geokompetenz-Centern des LVermGeo erhältlich.

Weitere Informationen: