Einführung des DHHN2016 als neues amtliches Höhenbezugssystem
Es löst das bisherige amtliche Bezugssystem DHHN92 ab und stellt damit erstmalig ein bundesweit einheitlich gemessenes und ausgewertetes Höhennetz bereit. Hierzu wurden die in den Nachweisen geführten amtlichen Höhenwerte und Produkte des LVermGeo auf das neue amtliche Bezugssystem DHHN2016 umgestellt.
Allen Nutzern, die ihre Fachdaten im DHHN92 führen, steht zur Umstellung der Höhen auf das amtliche Höhenbezugssystem DHHN2016 das Transformationsmodell HOETRA2016 zur Verfügung. Eine strenge Neuberechnung oder Neumessung bei höchsten Genauigkeitsanforderungen kann hiermit jedoch nicht ersetzt werden.
Zur Bestimmung von Höhenwerten im neuen amtlichen Höhenbezugssystem mittels satellitengestützter Messverfahren wurde ein neues Quasigeoidmodell, das GCG2016, in den Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® integriert. Somit ist die Bestimmung von amtlichen Höhenwerten im Echtzeitverfahren HEPS wie auch im Postprocessing mittels GPPS weiterhin, auch im neuen amtlichen Höhenbezugssystem möglich.
Ebenfalls zum 1. Juli 2017 wird ein aktualisierter Schwerebezugsrahmen, das Deutsche Hauptschwerenetz 2016, eingeführt. Auf die Nutzung von Schwerewerten im neuen amtlichen Schwerebezugssystem hat dies aber keine unmittelbaren Auswirkungen.
Mit der zeitgleichen Einführung bislang getrennt betrachteter Komponenten der Festpunktfelder wird ein wichtiger Schritt zum einheitlichen integrierten geodätischen Raumbezug vollzogen, der die Genauigkeit einer Höhenbestimmung mit Satellitenverfahren deutlich verbessert.
Weitere Informationen:
- zum Quasigeoid
- zu SAPOS®
- Nutzerinformation der AdV Raumbezug 2016