Sehr unterschiedliche Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt im Süden Sachsen-Anhalts
Die einzelnen Immobilienmärkte entwickeln sich sehr unterschiedlich. So sind z. B. im Teilmarkt der Eigentumswohnungen die Preise in der Großstadt Halle (Saale) stark gestiegen. In den Landkreisen Saalekreis und Burgenlandkreis und im Landkreis Mansfeld-Südharz spielt dieser Teilmarkt keine große Rolle. Um im Dschungel der vielen Preisdaten den Durchblick zu behalten, bietet der Grundstücksmarktbericht des Gutachterausschusses für Grundstückswerte gute Orientierung. Hierfür wurden sämtliche Grundstückstransaktionen registriert und verarbeitet.
Einen groben Überblick über die regionalen Marktentwicklungen (Veränderung von 2017 zu 2018) enthält die Tabelle.
Auffällig ist die Entwicklung bei den Eigenheimen. Sowohl bei den freistehenden Einfamilienhäusern als auch bei den Reihenhäusern und Doppelhaushälften waren in allen Landkreisen und in der Stadt Halle (Saale) Preisanstiege zu verzeichnen. Dabei gibt es natürlich immer noch gravierende Unterschiede bei der absoluten Höhe des Kaufpreises. Durchgeführte Sanierungsmaßnahmen steigern den Wert einer Immobilie. Auswertungen zu unterschiedlichen Sanierungszuständen finden sich an vielen Stellen im Grundstücksmarktbericht (z. B. für freistehende Einfamilienhäuser auf der Seite 114).
Die höchsten Kaufpreise wurden in Halle erzielt. Die Kaufpreise in den Großstadtrandlagen reichen an das Preisniveau der einfachen Lagen von Halle heran. Dahinter rangieren die Kaufpreise in den Mittelzentren. Das Kaufpreisniveau im Saalekreis ist deutlich höher als in den anderen beiden Landkreisen. Innerhalb der Landkreise müssen aber auch Unterschiede gemacht werden. So ist z. B. das Wertniveau in der Stadt Querfurt und in der Verbandsgemeinde Weida-Land niedriger als der Durchschnitt des Landkreises.
Wohnlagen zwischen Halle (Saale) und Leipzig haben von der Entwicklung der beiden Großstädte profitiert, so dass in diesen Gemeinden verstärkt Preissteigerungen sowohl bei Baugrundstücken als auch bei Eigenheimen registriert wurden. Die Preise von Bauplätzen liegen hier regelmäßig über dem Durchschnittswert für den Saalekreis. Diese sind in der Bodenrichtwertpräsentation einsehbar.
Der Kaufpreis ist von vielen Parametern abhängig. Neben den objektspezifischen Merkmalen (Grundstücksgröße, Wohnfläche, Ausstattung, Baujahr, Modernisierungen) gibt es lagespezifische Unterschiede. Diese lassen sich anhand der Höhe des Bodenrichtwertes (kostenfrei zugänglich unter www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) abschätzen. Beim Kauf eines Eigenheimes ist es generell wichtig, sich gut zu informieren und zusätzlich fachkundig beraten zu lassen.
Alle wichtigen Informationen zum Grundstücksmarktgeschehen gehen aus dem jüngst vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte Sachsen-Anhalt herausgegebenen GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT Sachsen-Anhalt 2019 hervor. Interessierten ermöglicht er einen Einblick in sämtliche Landkreise und kreisfreien Städte sowie einen umfassenden Überblick über das Land Sachsen-Anhalt. Er wird im Geoshop zum Download für 30 Euro bereitgestellt.
Die im zweijährigen Turnus zum Stichtag 31. Dezember 2018 beschlossenen Bodenrichtwerte für Bauland sowie land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen können können im Geodatendienst Bodenrichtwerte kostenfrei abgerufen werden.
Weitere Informationen zum regionalen Grundstücksmarkt, zu den Bodenrichtwerten und darüber hinaus sind in den Geokompetenz-Centern des LVermGeo erhältlich.
Weitere Informationen:
- Was ist der Grundstücksmarktbericht?
- Nutzerinformation zum aktuellen Grundstücksmarktbericht
- Was sind Bodenrichtwerte?